Dinge, die man beachten sollte

Wie man zum NES 2025 kommt

Es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, um unnötige Kosten zu vermeiden

Kaufen Sie Ihre Tickets für den öffentlichen Nahverkehr im Voraus. Nutzen Sie die SBB Mobile App oder ZVV für Züge, Busse und Trams in Zürich. Der Kauf im Voraus stellt sicher, dass Sie den richtigen Tarif erhalten und Bußgelder vermeiden.

Ziehen Sie eine Zürichcard, Tageskarte oder den Swiss Travel Pass in Betracht, wenn Sie unbegrenzt in Zürich oder in der gesamten Schweiz reisen möchten. Diese Optionen lohnen sich, wenn Sie mehrere Orte erkunden möchten.

Kaufen Sie eine Schweizer Vignette (CHF 40), bevor Sie auf Autobahnen fahren. Diese Mautplakette ist verpflichtend und an Tankstellen, Postämtern oder online erhältlich. Prüfen Sie bei Mietwagen, ob bereits eine Vignette vorhanden ist.

Lassen Sie beim Autofahren stets das Abblendlicht eingeschaltet, auch tagsüber. Dies ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto ein Warndreieck und eine Warnweste enthält. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind Pflicht, das Fehlen kann mit Bußgeldern bestraft werden.

Parken Sie nur in dafür vorgesehenen Bereichen. Die Schweiz hat strenge Parkregeln. Verstöße können hohe Strafen oder Abschleppkosten nach sich ziehen. In blauen Zonen ist eine Parkscheibe notwendig, in weißen Zonen ist zu bezahlen.

Prüfen Sie, ob Sie einen internationalen Führerschein benötigen, wenn Sie ein Auto mieten. Manche Vermieter fordern einen internationalen Führerschein, besonders wenn Ihr Führerschein nicht auf Englisch oder Deutsch ausgestellt ist.

Tragen Sie etwas Bargeld in Schweizer Franken (CHF) bei sich. Zwar werden meistens Kredit- und Debitkarten akzeptiert, kleinere Händler und ländliche Gegenden nehmen jedoch oft nur Bargeld.

Bringen Sie einen Typ-J-Adapter mit. Die Schweiz nutzt Steckdosen des Typs J (230V, 50Hz). Die meisten europäischen Typ-C-Stecker passen, größere Stecker (Typ E oder F) jedoch nicht. Ein Universal Adapter ist für Reisende von außerhalb Europas empfehlenswert.

Prüfen Sie, ob Ihr Mobilfunktarif Roaming in der Schweiz enthält oder kaufen Sie eine eSIM von Holafly oder einem lokalen Anbieter.

Tragen Sie stets Ihren Reisepass oder Ausweis bei sich. Polizeikontrollen sind selten, können aber vor allem bei Reisen zwischen Städten vorkommen.

Machen Sie sich mit den Notrufnummern vertraut: Polizei (117), Krankenwagen (144), Feuerwehr (118), allgemeiner Notruf (112, EU-Standard).

Reisen Sie nie ohne gültiges Ticket. Bußgelder werden strikt durchgesetzt.

Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Ticket alle Zonen abdeckt – prüfen Sie die Gültigkeit vor der Fahrt.

Überschreiten Sie keine Tempolimits. In der Schweiz sind Bußgelder sehr hoch.

Parken Sie nicht illegal. Abschleppkosten und Strafen sind teuer.

Verlassen Sie sich nicht nur auf Bargeld. Kredit- und Debitkarten sind weit verbreitet.

Verzichten Sie nicht auf eine Versicherung bei Mietwagen. Reparaturen können sehr teuer sein.

Ignorieren Sie keine Zebrastreifen oder rote Ampeln. Es drohen hohe Bußgelder.

Füttern Sie keine Tauben, Enten oder Schwäne. Das ist verboten und kann zu Strafen führen.

Schwimmen Sie nicht in Seen oder Flüssen, wenn Sie kein geübter Schwimmer sind. Strömungen können gefährlich sein.

Im April liegen die Temperaturen zwischen 6–18°C. Packen Sie einen leichten Pullover, eine wasserdichte Jacke und einen Schal ein.

Die App und Website YOURTAXI kann zur Buchung von Taxis in Zürich verwendet werden.

Nutzen Sie Google Translate zur Unterstützung bei deutschen Übersetzungen.

An Feiertagen können abweichende Parkregeln gelten. Erkundigen Sie sich vor Ort, um Probleme zu vermeiden.

Alle Veranstaltungen in Innenräumen finden in klimatisierten Räumen statt.

Wie man zum NES 2025 kommt